DEHOGA begrüßt 7% Mehrwertsteuer auf Speisen als wichtige Maßnahme zur Stärkung des Gastgewerbes

Der Deutsche Hotel- und Gaststättenverband (DEHOGA Bundesverband) begrüßt die zügige Einigung von CDU, CSU und SPD auf einen Koalitionsvertrag 45 Tage nach der Bundestagswahl. „Deutschland braucht gerade jetzt eine handlungsfähige Regierung“, erklärt DEHOGA-Präsident Guido Zöllick. „Der am Mittwoch vorgestellte Koalitionsvertrag enthält wichtige Verbesserungen für unsere Branche – wie die Umsatzsteuerreduzierung für Speisen in der Gastronomie zum 1. Januar 2026 auf dauerhaft 7%, die Wochenarbeitszeit und Bürokratieabbau. Damit werden wichtige Weichen für die Zukunft der 200.000 gastgewerblichen Betriebe und ihrer zwei Millionen Beschäftigten gestellt.“
Verabschiedung nach Jahrzehnten

Rund 20 Hamburger Hoteldirektor:innen der ERFAhrungsaustausch-Gruppen „ERFA IV“ und „ERFA Privathotels“ in Hamburg verabschiedeten die ehem. Landesgeschäftsführerin des DEHOGA Hamburg Ulrike von Albedyll und den langjährigen Leiter der ERFA IV Kai Hollmann.
Unterrichtung im Gaststättengewerbe

Wer eine Gaststätte oder ein Hotel betreiben wollte, benötigte hierfür bisher eine Gaststättenerlaubnis. Seit dem 1. Juli 2005 ist diese nur noch dann erforderlich, wenn Sie in Ihrem Betrieb Alkohol ausschenken.
INTERNORGA: Gratis Tickets für Mitglieder

Als Mitglied des DEHOGA Hamburg erhalten Sie kostenfreie Tickets. Auf Anfrage via E-Mail senden wir Ihnen gern Ticketcodes zu.
DEHOGA-Wahlcheck zur Bundestagswahl 2025

Bei der Bundestagswahl am 23. Februar 2025 wird eine neue Regierung gewählt. Nutzen wir gemeinsam diese Chance. Besonders für unsere Branche.
Deutschland braucht einen Politikwechsel zur Stärkung der Wirtschaft.
DEHOGA-Kampagne zur Bundestagswahl „Damit ALLE gewinnen“

Die Bundestagswahl 2025 am 23. Februar 2025 wird eine Richtungswahl. Deutschland benötigt einen Politikwechsel und die überfällige Stärkung der Wirtschaft. Es geht um die Zukunft unseres Landes und unserer Branche!
Freisprechungsfeier Winter 2025

Zwei Mal im Jahr richtet der DEHOGA Hamburg in Handwerkstradition eine wertschätzende Freisprechungsfeier für die Absolvent:innen der gastgewerblichen Berufsausbildungen aus.
INTERNORGA 2025

Als führende internationale Leitmesse für Gastronomie und Hotellerie rückt die INTERNORGA 2025 vom 14. bis 18. März die wichtigsten Trends und Innovationen in den Fokus. Sie zeigt, wie sich die Branche auf die Herausforderungen und Chancen der Zukunft vorbereitet.
Bundeskanzler Scholz schweigt zur Gastronomie-Mehrwertsteuer

Der DEHOGA Bundesverband zeigt sich enttäuscht und verwundert über die ausweichende Haltung des Bundeskanzlers Olaf Scholz zur Mehrwertsteuer in der Gastronomie am Dienstagabend in den ARD-Tagesthemen.
BFH-Urteil sorgt für erhebliche Verunsicherung bei Beherbergungsbetrieben

Nach einer aktuellen Entscheidung des Bundesfinanzhofs zählen Beherbergungsbetriebe zum Verwaltungsvermögen, das bei der Erbschaftssteuer nicht begünstigt wird.
DEHOGA Hamburg Gastro-Event 2024

Mehr als 170 Führungskräfte aus dem Hamburger Gastgewerbe sind unserer Einladung zum Gastro Event 2024 des DEHOGA Hamburg Hotel- und Gaststättenverband e.V. im Angie’s (Nachtclub des Schmidts TIVOLI GmbH) gefolgt.
Umfrage: Gastgewerbe kämpft weiter

Gastgewerbe kämpft auch im ersten Halbjahr 2024 mit sinkenden Umsätzen und hohen Kosten. Gastronomie und Hotellerie in Deutschland beklagen massive Umsatzeinbußen und Gewinnrückgänge. Die Sorgen sind groß, die Aussichten getrübt. Von der Fußball-Europameisterschaft im eigenen Land konnten nur wenige Betriebe direkt profitieren. Das geht aus unserer aktuellen Umfrage hervor. DEHOGA-Präsident Guido Zöllick drängt mit Blick auf die schlechten Umfrageergebnisse auf bessere wirtschaftspolitische Rahmenbedingungen.
Rezepte für den Bürokratieabbau

Kaum ein Thema treibt die gastgewerblichen Unternehmer so um wie die wachsende Bürokratie.
Hotelstars Union (HSU) aktualisiert Hotelklassifizierung

Die Generalversammlung der Hotelstars Union (HSU), der europäischen Vereinigung für eine harmonisierte Hotelklassifizierung, hat in dieser Woche die neuen Kriterien samt Punktesystem für die Vergabe von Hotelsternen im Zeitraum von 2025-2030 verabschiedet.
Für mehr Tierwohl: Höhere Steuern auf Fleisch?

Mehr Tierwohl: Fleisch soll nach dem Vorschlag der „Zukunftskommission Landwirtschaft“ (ZKL), dem Beratungsgremium der Bundesregierung, teurer werden, damit größere Ställe, frische Luft und bessere Bedingungen für Tiere finanziert werden können. Um einkommensschwache Haushalte zu entlasten, wird dagegen geplant, Gemüse billiger zu machen.
Bürgerrat Ernährung übergibt Gutachten an Bundestag

Der Bürgerrat des Deutschen Bundestages zum Thema „Ernährung im Wandel“ hat am Dienstag seine Ergebnisse in Form eines Bürgergutachtens an Bundestagspräsidentin Bärbel Bas sowie Vertretern der Fraktionen überreicht.