Berufsausbildung fördern

DEHOGA Campus Hamburg

Der Karriere-Werkstatt e.V. (eine Initiative des DEHOGA Hamburg) bietet seinen Mitgliedern regelmäßig diverse Präsenzseminare und Webinare zu unterschiedlichen Themen an.

Foto: Jan Wagner | Brandmeister Photography

DEHOGA Campus Hamburg

Wir fördern die Berufsausbildung im Gastgewerbe

Der Karriere-Werkstatt e.V. verfolgt mit der Initiative DEHOGA Campus Hamburg die umfassende Förderung der Berufsbildung im Bereich des Gastgewerbes.

Hierzu gehören u. a.:

a) Trainings, Teilnahme an – und Durchführung von Wettbewerben

b) Weiterbildungsmöglichkeiten

c) DEHOGA meets Nachwuchs

Zu diesem Zweck wurde der DEHOGA Campus Hamburg ins Leben gerufen.

Präsenzseminare

Deine Aus- und Weiterbildung im Hamburger Gastgewerbe

Der DEHOGA Campus Hamburg hat das Ziel, Hotel- und Gastronomiebetrieben einen einfachen Zugang zu effektiven Weiterbildungsmaßnahmen zu ermöglichen.

Mit Benjamin Bader hat der Verein Karriere Werkstatt einen kompetenten Partner gefunden, der bereits seit vielen Jahren Aus- und Weiterbildungen im Bereich des Gastgewerbes erfolgreich anbietet.

Webinare

Der Schlüssel zum Erfolg: Flexibel und digital lernen

Derzeit haben wir keine Webinare im Angebot.

Webinare in der Gastwirtschaft sind ein effektives Werkzeug, um Wissen zu teilen und Mitarbeitende effektiv zu schulen. Unabhängig von Ort und Zeit können aktuelle Trends, Best Practices oder gesetzliche Vorgaben vermittelt werden. Besonders in einer Branche, die von raschen Veränderungen und hohen Standards geprägt ist, bieten Webinare eine flexible und kostengünstige Möglichkeit, wettbewerbsfähig zu bleiben und die Qualität zu steigern.

Küchenmeister

Der Vorbereitungskurs zur Meisterprüfung

In dem Vorbereitungskurs zum/zur Küchenmeister/in (IHK) der GASTRO GmbH werden die angehenden Führungskräfte in einem knapp 5-monatigen Vollzeitkurs auf die anspruchsvolle Abschlussprüfung vorbereitet und begleitet. Jedes Jahr nutzen ausgebildete und erfahrene Köchinnen und Köche die Möglichkeit, ihre berufliche Karriere durch den Meistertitel entscheidend voranzubringen.

Die Zulassung zu der Küchenmeisterprüfung vor der Handelskammer Hamburg setzt den Nachweis einer abgeschlossen Ausbildung in dem Ausbildungsberuf Koch/Köchin voraus. Zum Besuch des Moduls 1 (Grundlegende Qualifikation) ist es erforderlich, dass der/die zukünftige Küchenmeister/-in über mindestens ein Jahr Berufserfahrung in dem Ausbildungsberuf verfügt. Der Besuch des Moduls 2 (Handlungsspezifische Qualifikation) setzt mindestens drei Jahre Berufserfahrung nach der Abschlussprüfung voraus. Die Ausbildereignungsprüfung (AEVO) sollte vor Kursbeginn erfolgen, da diese eine weitere Voraussetzung zum Erwerb des Meisterbriefes ist.

Aktuell finden keine Küchenmeisterkurse in Hamburg statt. Voraussichtlich startet der nächste Kurs im 4. Quartal 2025. Für nähere Infos kontaktieren Sie gerne die Geschäftsstelle unter wieck@dehoga-hamburg.de

Die Walter und Margarete Müller-Stiftung unterstützt diese Seminare für ausgelernte Köchinnen und Köche finanziell.
Weitere Infos
Die GASTRO GmbH ist seit 2011 Mitglied von Weiterbildung Hamburg e.V. und erfüllt die Qualitätsstandards des Vereins gem. einem Prüfverfahren und regelmäßigen Vor‐Ort‐ Audits.
Weitere Infos
Das Aufstiegs-BAföG fördert die Vorbereitung auf den Fortbildungsabschluss.
Weitere Infos
Dieser Kurs ist nach dem Hamburgischen Bildungsurlaubsgesetz anerkannt. Seit Januar 2019 fördert die Stadt Hamburg den erfolgreichen Abschluss mit einer Meister-Prämie.
Weitere Infos
Wettbewerbe

Beweise Dein Können im Vergleich zu anderen Deiner Zunft

Das Gastgewerbe hat starke und öffentlichkeitswirksame Berufswettbewerbe. In den klassischen Berufen gehören Nationalmannschaften und die Teilnahme an renommierten Wettkämpfen zur Karriere dazu. Aber auch das noch relativ junge Feld der Systemgastronomie stellt mit dem Azubi-Award schon eine „Traditions-Meisterschaft“. Besonderes Augenmerk legt der DEHOGA bei seinen Wettbewerben auf den Berufsnachwuchs.

Weitere Wettbewerbe im Ausbildungsberuf Koch/Köchin findest Du beim Kochclub Gastronom e.V.