Karriere-Werkstatt e.V.

Talentschmiede für Gastronomie & Hotellerie

Das Gastgewerbe wartet mit vielfältigen Berufen und Ausbildungschancen auf Dich. Du hast Interesse an einer Ausbildung im Hamburger Gastgewerbe? Wir von der Karriere-Werkstatt e.V. helfen Dir dabei, Deinen Traumjob in der Gastronomie oder Hotellerie zu finden. 

Foto: BS03 (Berufliche Schule für Hotellerie, Gastronomie und Lebensmittelhandwerk)

Dein Job im Hamburger Gastgewerbe

Vom Gästeversteher über Küchenkünstler bis zum Strategie-Ass: Für viele Talente das Passende dabei.

Lerne Ausbildungs- und Jobmöglichkeiten kennen und lasse dich von Menschen aus den Hamburger Hotels und Restaurants inspirieren.

Ausbildung

Deine Ausbildung im Hamburger Gastgewerbe

Kreative Kochtalente, strukturierte Verkaufsgenies und empathische Gästeversteher sind hier goldrichtig. Eine Ausbildung im Hotel oder im Restaurant öffnet dir die Türen zu einer aufregenden Branche. Du bist dir noch nicht sicher, in welche Richtung es für dich gehen soll, möchtest aber in Hamburg bleiben oder die Stadt zu deiner Wahlheimat machen? Bei einem Praktikum kannst du hinter die Kulissen schauen und dich orientieren. Hier findest du auch die aktuellen Ausbildungs- und Praktikumsplätze unserer Mitglieder.

Praktikum- & Ausbildungsplätze

Alle offenen Praktikum- und Ausbildungsplätze in Hamburg auf einen Blick

Nach der Schule ruft die Karriereleiter und somit eine Vielzahl an Ausbildungsmöglichkeiten. Alleine im Gastgewerbe gibt es sieben Ausbildungsberufe und unzählige Positionen, in die du nach deiner Ausbildung einsteigen kannst.

Ein Praktikum in Hotellerie oder Gastronomie bietet dir die perfekte Möglichkeit, einen ersten Blick hinter die Kulissen des Gastgewerbes zu werfen und die richtige Ausbildung für dich zu finden – ob im Restaurant, im Hotel oder als Veranstaltungskauffrau/-mann. Unsere Mitgliedsunternehmen in und um Hamburg sind immer auf der Suche nach motivierten Praktikanten und Auszubildenden. 

Studiengänge

Dein Studium in Hotellerie, Gastronomie und Event

Ob Hotellerie, Event oder Gastronomie: Im Rahmen eines dualen Studiums in der Tourismusbranche wirst du zum kompetenten Experten und kannst die in der Uni erlernte Theorie in deinem betreuenden Unternehmen direkt in die Praxis umsetzen.

Schaffe die Grundlage für deinen Weg im Marketing, der Personalabteilung oder dem Management. Hier findest du weitere Informationen über die Studiengänge in der Event- und Tourismusbranche.

Organisationsmeister und kreative Denker aufgepasst: Planen, gestalten und immer den Überblick behalten – wie dir das gelingt, lernst du im dualen BWL-Studium mit der Fachrichtung Event, – Messe- und Kongressmanagement. Als Marketinginstrument machen Events oder Messestände Marken und Produkte erlebbar und hinterlassen beim Gast unvergessliche Erinnerungen. Im Studium wird dir beigebracht, wie du Kosten und Kundenwünsche in Einklang bringst.

Du bist kreativ und hast ein Händchen für den Umgang mit Gästen? Wie wäre es mit einem dualen Studium in Betriebswirtschaft mit dem Schwerpunkt Gastronomiemanagement? Gastronomie ist ein wichtiger Bestandteil touristischer Angebote.

Trends müssen aufgegriffen und sinnvoll in attraktive Konzepte übersetzt werden. Praxisbezogen erhältst du hier nicht nur Fachwissen, sondern auch soziale Kompetenzen, die deinen Umgang mit dem Gast perfektionieren.

Betriebswirtschaftliche Hintergründe und die spannende Arbeit im Hotel, kombiniert in einem dualen Studium, schaffen für dich die perfekte Grundlage für deinen zukünftigen Traumjob. Lerne die Besonderheiten touristischer Märkte kennen und erhalte ein Gespür für Trends und ihre unternehmerische Umsetzung.

In diesem managementorientierten Studiengang erhältst du branchenaktuelles Know-How und wirst optimal auf die fachgerechte Beratung von Kunden vorbereitet.

Dich begeistern fremde Kulturen und Reisen? Dann mache deine Leidenschaft zum Beruf. Im Rahmen eines dualen Studiums im Bereich Tourismuswirtschaft lernst du praxisnah, individuelle Reisen zu planen und zu verkaufen, wie ein Hotel hinter den Kulissen funktioniert und wie ein Event erfolgreich umgesetzt wird. Außerdem vertiefst du deine Fremdsprachenkenntnisse in Business-Englisch und Spanisch. Durch die Arbeit bei deinem Praxispartner, kannst du die Theorie direkt in die Praxis umsetzen.

Jobchancen

Dein Einstieg in den Traumjob

Du hast deine Ausbildung oder dein Studium im Bereich Hotellerie, Event oder Gastronomie abgeschlossen und möchtest im Berufsleben durchstarten? Das Gastgewerbe eröffnet dir zahlreiche Jobchancen. Ob Gastronomie oder Management – hier findet jeder seinen Traumjob.

Zum Hauptgeschäft des Banketts gehören Tagungen, Seminare und Konferenzen, sowie Hochzeiten und andere Events, die einen hohen Personaleinsatz, aber auch einen enormen Aufwand im Bereich der Organisation, Kalkulation und Beratung erfordern. Als Bankettmitarbeiter/-in wirkst du in all diesen Bereichen mit und sorgst dafür, dass deine Gäste eine erfolgreiche Veranstaltung erleben. Hier hast du gute Aufstiegschancen zum Bankettsupervisor und Bankettleiter/-in.

Für dich ist Kaffee mehr als ein Wachmacher? Wenn du dich für Röstverfahren, feinste Technik und neueste Zubereitungsmethoden für das beliebte Heißgetränk interessierst, solltest du über einen Job als Barista nachdenken. Für den Barista ist Kaffee kein Getränk, sondern eine Kunst. In dieser Position arbeitest du an der Bar oder im Café eines Hotels oder gastronomischen Betriebs. Um dich Barista zu nennen, musst du ein Kaffee Diplom absolvieren, wozu du in verschiedenen Themengebieten wie Rösten, Mahlen, Brühen, Rohkaffee usw. geschult wirst.

Schütteln, rühren, shaken – das gehört zum Arbeitsalltag eines Barkeepers (auch: Commis de Bar). Er versorgt die Gäste mit Barklassikern und ausgefallenen Eigenkreationen. Der Barkeeper/die Barkeeperin ist nicht nur für die Umsetzung zuständig, sondern steht Gästen ebenfalls beratend zur Seite, geht auf ihre individuellen Getränkewünsche ein und ist ein kommunikationsfreudiges Small-Talk-Talent. Hast du ein bisschen Erfahrung in diesem Job gesammelt kannst du unter anderem zur/m Barchef/-in aufsteigen und weitere Tätigkeiten rund um die Bar übernehmen.

Als Concierge arbeitest du meist in der Luxushotellerie und bist zuständig für die Wünsche der oftmals anspruchsvollen Gäste. Ob Restauranttipps, Theaterempfehlungen oder Geheimadressen – der Concierge kennt sich bestens in seiner Stadt aus und hat ein großes Netzwerk aus wichtigen Kontakten. In diesem Job solltest du kreativ, akribisch und manchmal auch erfinderisch sein – denn es gibt keinen Sonderwunsch, den es nicht gibt. Als Concierge wartet auf dich ein spannender Job, bei dem kein Tag dem anderen gleicht.

Für den Beruf als Einkaufsleiter/-in solltest du eine kaufmännische Ausbildung absolviert haben. In diesem Job sind deine Beziehungen zu Lieferanten – ob in der Gastronomie oder einem Hotel – ein wichtiges Instrument. Du behältst den Markt und den Wettbewerb im Auge und wickelst Einkaufsvorgänge ab. Wenn du Lust auf einen abwechslungsreichen Job hast, bei dem du mit vielen Abteilungen zusammenarbeitest, dann könnte dies das Richtige für dich sein.

Als Event Sales Manager/-in stehst du in engem Kontakt mit deinen Kunden. Der Fokus liegt hierbei auf Events jeglicher Art. Konferenzen, Hochzeiten oder Business Events – du stellst für den Kunden das perfekte Angebot aus Räumlichkeit, Catering und Rahmenprogramm zusammen, um seine Ziele zu erreichen. Auch die Vertragsverhandlung sowie die Organisation gehören zu deinem Tätigkeitsbereich. Ein vielfältiger Job, der Verkaufsgeschick und Organisationstalent erfordert.

Im F&B Management (Food & Beverage) geht es genussreich her. Hier trägst du Verantwortung für die gastronomischen Bereiche des Hotels, zum Beispiel Restaurants, Bars und Caterings. Zu den Aufgaben zählen der Einkauf, die Einführung und Überwachung von Standards sowie die Budgeterstellung und -kontrolle. Außerdem übernimmst du Personalverantwortung, bist an der Konzeption von Speise- und Getränkekarten beteiligt und setzt gastronomische Trends um.

Die/der General Manager/-in ist das Gesicht des Hotels und verantwortlich für interne und externe Prozesse. In diesem Job arbeitest du mit allen Abteilungen zusammen, um das Angebot und den Service zu gestalten und anzupassen. Als Gastgeber pflegst du den Kontakt zu Gästen und kümmerst dich vor allem um Stammgäste. Darüber hinaus erarbeitest du Zielvorgaben für alle Abteilungen und überblickst die Personalstruktur und -planung. Vom Azubi zum Hoteldirektor – diese Erfolgsgeschichte wurde mehr als einmal geschrieben. Gehe jetzt deinen Weg

Als Guest Relations Manager/-in trägst du eine große Verantwortung für die reibungslosen Abläufe der Gästebetreuung. Von der Anreise bis zu eventuellen Reklamationen kümmerst du dich darum, dass der Gast ein positives Erlebnis hat. Auch das Wohl von VIP- und Stammgästen kann in dieser Position in deine Hände gelegt werden. Zu deinen Aufgaben gehören darüber hinaus die Pflege der Gästekartei und die Auswertung von Fragebögen, um den Service zu optimieren.

Du bist ein Ordnungsfanatiker und liebst Strukturen? Die Hausdame und der Housekeeper eines Hotels werden gern als „die guten Geister des Hauses“ bezeichnet. Die einwandfreie Sauberkeit der Zimmer und aller öffentlichen Bereiche sowie der Gästeservice liegen in ihrem Verantwortungsbereich. Auch die Einarbeitung von Auszubildenden und die Erstellung von Dienstplänen gehören zu den Aufgaben des Housekeepings. In diesem Job arbeitest du eng mit der Rezeption und der Haustechnik zusammen.

Als IT-Manager/-in bist du für die technische Ausstattung des Betriebs. Reservierungs- und Kassensysteme sind die Basis für eine funktionierende Arbeit in der Hotellerie und Gastronomie. Bei Problemen oder technischen Anpassungen bist du als IT-Manager/-in erster Ansprechpartner und findest schnelle, fachgerechte Lösungen. Auch die Optimierung der IT-Systeme für eine noch effizientere Arbeit der entsprechenden Abteilungen liegt in deinem Aufgabenbereich und ist elementar für das Unternehmen, um wettbewerbsfähig zu bleiben. Ein innovativer Job mit Zukunft.

Nicht nur kreativ, sondern auch strukturiert und gästeorientiert ist der Job der Küchenchefin/des Küchenchefs. Für diese Position benötigst du entsprechende Berufserfahrung und oftmals eine abgeschlossene Weiterbildung zur/zum Küchenmeister/-in. Du leitest und schulst das Küchenteam, bestehend aus Posten- und Jungköchen sowie Auszubildenden und Aushilfen, schreibst Menüs, stellst Buffets zusammen und kooperierst mit dem F&B Management. Der perfekte Job für alle, die Verantwortung übernehmen und das Betriebsangebot mitgestalten möchten.

Als Lagerist/-in bist du eine wichtige Schnittstelle zu vielen Abteilungen, wie dem Restaurant oder der Bar. Größtenteils bist du verantwortlich für die Annahme, Lagerung, Prüfung und interne Weitergabe von Waren. So stellst du sicher, dass alle Abteilungen stets mit den für sie wichtigen Produkten versorgt sind und uneingeschränkt arbeiten können. Dieser Beruf ist auch für Quereinsteiger gut geeignet.

Im Marketing eines Hotels oder eines gastronomischen Betriebs kannst du gestalterisch und gleichzeitig strategisch tätig sein. Dein Ziel: Die Marke deines Arbeitgebers zu stärken und so die Auslastung zu steigern. Vom Design verschiedener Werbemittel über das Social Media Management bis hin zur zielgerichteten Erstellung von Kommunikationskampagnen gestaltest du das Markenbild deines Betriebs.

Meist in größeren Hotels oder der gehobenen Gastronomie tätig, bist du als Pâtissière/Pâttisier (Commis Pâtissier) für die süßen Sünden zuständig. Die Herstellung von Süßspeisen, Massen, Teigen, Torten und Eisspeisen sowie die Kreation von kulinarischen Highlights gehören zu deinem Verantwortungsbereich. Auch die Mitarbeit bei Bankettveranstaltungen oder das Backen ausgefallener Hochzeitstorten gehört zu den Aufgaben der/des Pâtissière/Pâttisiers. Die beste Grundlage für diesen Beruf bietet die Kochausbildung.

Die/der Personalleiter/-in ist ein entscheidender Faktor für das Betriebsklima, denn sie/er ist verantwortlich für die Einstellung des Personals und die passende Zusammensetzung der einzelnen Teams des Hotels oder gastronomischen Betriebs. Sie/er führt Feedback- und Motivationsgespräche und sorgt dafür, dass offene Stellen mit den richtigen Personen besetzt werden. Für diesen Job solltest du ein große Portion Empathie und Menschenkenntnis mitbringen.

Kommunikation ist deine Leidenschaft? Du liebst den Austausch mit Journalisten und Influencern? Das Schreiben von zielgerichteten Texten liegt dir im Blut? Wie wäre es dann mit einer Position als PR-Manager/-in. In dieser Position bringst du die Themen des Hotels oder des Restaurants in die Öffentlichkeit und sorgst für Veröffentlichungen in den Medien. Du Schreibst Pressetexte und kreierst Strategien für wirksame Öffentlichkeitsarbeit.

Für alle Teamleader: Als Restaurantleiter/-in hast du eine tragende Rolle im Gastronomie- oder Hotelbetrieb. Du bist verantwortlich für die Koordination des gesamten Servicebereichs und sorgst für reibungslose Abläufe. Die sinnvolle Gestaltung des Dienstplans und die Überprüfung von Servicestandards liegen hier ebenfalls in deinen Händen. In dieser leitenden Position bist du das Gesicht des Restaurants und kümmerst dich persönlich um deine Gäste. Die perfekte Voraussetzung für diesen Job ist die Ausbildung zur/zum Restaurantfachfrau/-mann.

Du jonglierst gern mit Zahlen und bist ein Wettbewerbsmensch? Perfekt für den Job als Revenue Manager/-in! In dieser Position wertest du den Wettbewerb aus und sorgst durch die strategische Anpassung der Zimmerpreise für eine möglichst hohe Auslastung des Hotels. Darüber hinaus pflegst du die Reservierungssysteme und arbeitest eng mit dem Verkauf, dem Bankett und der Rezeption (Front Office) zusammen.

Der erste Eindruck zählt. Als Rezeptionist/-in bist du die Visitenkarte des Hotels. Du begrüßt und verabschiedest Gäste und sorgst mit anderen Abteilungen, wie der Reservierung, für ihren reibungslosen Aufenthalt. Außerdem gibst du Tipps und Empfehlungen rund um die Stadt. Hier sind Kommunikationsstärke und Serviceorientierung gefragt. Diese Position eignet sich als Einstiegsposition. Später kannst du beispielsweise als Schichtleiter/-in oder Empfangschef/-in (Front Office Manager/in) arbeiten.

Du bist ein echtes Verkaufsgenie? Dann könnte die Sales-Abteilung eines Hotels dein neues Zuhause werden. Ob telefonisch oder im persönlichen Gespräch – dieser Job bringt viel Kundenkontakt mit sich. Der gezielte Verkauf von Hotelzimmern, die Erstellung von Verlaufsmaterialien, Hausführungen mit Kunden und das Aufsetzen von Verträgen gehören zu deinen Aufgaben als Sales Manager/-in. Deine Steckenpferde: Improvisationstalent, Kostenbewusstsein und eine kommunikative Persönlichkeit.

Die Sommelière/der Sommelier ist die/der Genussexpertin/Genussexperte der Hotelgastronomie. Ursprünglich als Weinkellner tätig, gibt es heute oftmals auch für Bier, Wasser und Zigarren einen Profi, der den Gästen beratend zur Seite steht. Herkunft, Besonderheiten und Geschmack des Produkts kann die/der Sommelière/Sommelier gekonnt verpacken und den Gast so auf den Geschmack bringen. Menschenkenntnis und natürlich ein einwandfreies Fachwissen zum Produkt sind hier unerlässlich.

Die/der Sous Chef/-in ist die rechte Hand und der Stellvertreter des Chefs de Cuisine und daher wichtiges Bindeglied zwischen dem Küchenchef und dem Team. Ist der Chef de Cuisine nicht persönlich in der Küche, übernimmt die/der Sous Chef/-in seine Aufgaben. Zu deinen Aufgaben gehören administrative Abläufe wie Wareneinsatz, Einkauf und Personalplanung, aber auch die Kreation von Rezepten und der Speisekarte. Die beste Voraussetzung um später selbst einmal als Küchenchef/-in zu agieren.

Fragen & Antworten

Von Ausbildungsdauer über Probezeit bis Verdienst

Wir haben für dich die wichtigsten Fragen zur Ausbildung und dem Arbeiten im Gastgewerbe zusammengefasst. Von der Ausbildungsdauer bis zu den Aufstiegschancen findest du hier alle wichtigen Informationen, die du für deinen beruflichen Weg im Ho-tel oder der Gastronomie brauchst.

Unter dem Menüpunkt „Ausbildung“ findest du am Ende Listen mit Ausbildungs- und Praktikumsplätzen unserer Mitgliedsunternehmen. Hast du deinen Wunschbetrieb bereits gefunden, sei mutig und schaue direkt vor Ort vorbei oder rufe dort an, um dich persönlich vorzustellen.

Weitere Ausbildungsplätze findest du hier:

AHGZ Jobsterne
AZUBIYO
career account
HOGAPAGE
HOTELCAREER
Hoteljob-Deutschland
Job-Hotel
ROLLING PIN

Ja, solche Probetage sind bei vielen Betrieben möglich. Hier findest du viele offene Praktikums- und Ausbildungsplätze in Restaurants und Hotels, die sich sicherlich freuen, dich zu einem Probetag begrüßen zu dürfen.

Nein, ein Mindestnotendurchschnitt ist für eine Ausbildung im Gastgewerbe nicht erforderlich.

Die Ausbildungsvergütung ist im Lohn- und Tarifvertrag für das Gastgewerbe festgelegt. Im ersten Ausbildungsjahr erhältst du aktuell in Hamburg 740 Euro pro Monat, im zweiten 850 Euro und im dritten 950 Euro.

Die Ausbildungsvergütung im Hamburger Gastgewerbe variiert je nach Ausbildungsberuf und Tarifbindung des Ausbildungsbetriebs. Für die Ausbildung zur Fachkraft im Gastgewerbe liegt die durchschnittliche Vergütung im ersten Ausbildungsjahr bei etwa 850 € pro Monat.
AZUBI.DE

In der Ausbildung zum Restaurantfachmann/zur Restaurantfachfrau beträgt die durchschnittliche Vergütung im ersten Ausbildungsjahr ebenfalls rund 850 € monatlich.
Quelle: AZUBI.DE

Bitte beachte, dass diese Beträge Durchschnittswerte sind und je nach Betrieb und Tarifvertrag variieren können. Du solltest Dich direkt bei Deinem potenziellen Ausbildungsbetrieb oder bei der Industrie- und Handelskammer (IHK) Hamburg über die genauen Vergütungssätze informieren.

Die Probezeit kann je nach Betrieb variieren, beträgt aber in der Regel maximal sechs Monate.

Hast du das Abitur abgeschlossen, ist es möglich die Ausbildung auf 2,5 Jahre zu verkürzen. Auch wenn du in der Berufsschule mit sehr guten Noten glänzt, ist es möglich nach der Zwischenprüfung mit deinem Ausbildungsbetrieb eine Verkürzung um ein halbes Jahr zu vereinbaren.

Es gibt Ausbildungsbetriebe, die die Kosten für dein HVV-Ticket komplett oder teilweise übernehmen. Trau‘ dich, danach zu fragen.

In der Berufsschule hast du Blockunterricht. Das bedeutet, dass du zweimal im Schuljahr für jeweils sechs Wochen zur Berufsschule gehst.

Die Berufliche Schule für Hotellerie, Gastronomie und Lebensmittelhandwerk (BS 03) befindet sich in der Angerstraße 4 und 33, 22087 Hamburg, in der Nähe der U-Bahnstation Lübecker Straße. Die Veranstaltungskaufleute besuchen die Berufliche Schule City Nord (BS28), Tessenowweg 3, 22309 Hamburg.

Klar, melde dich einfach direkt bei der Berufsschule unter: +49 (0)40 42 85 9-34 23 oder bs03[at]hibb.hamburg.de.

Die Hotellerie und Gastronomie sind so vielseitig, dass sich dir nach der Ausbildung zahlreiche Türen öffnen. Du kannst auf der ganzen Welt arbeiten und verschiedene Positionen im Hotel oder einem gastronomischen Betrieb besetzen, darunter auch administrative Jobs in Bereichen wie der Buchhaltung, dem Einkauf oder der Veranstaltungsabteilung. Für weitere Jobs und Informationen schau mal unter dem Menüpunkt Jobchancen vorbei.