Am vergangenen Dienstag versammelte sich Hamburgs Öffentlichkeit am traditionsreichen Alsterpavillon zur Verleihung des Titels „Ehren-Alster-Schleusenwärter“. Auf Einladung nahm der DEHOGA Hamburg Hotel- und Gaststättenverband e.V. stellvertreten durch seinen Landesgeschäftsführer Simon Wieck an dieser Feierlichkeit teil.
Die Congregation der Alster-Schleusenwärter S.C. würdigt mit dieser Auszeichnung seit 1981 Persönlichkeiten, die sich in besonderer Weise um die Stadt Hamburg verdient gemacht haben – Menschen, die symbolisch „die Schleusen öffnen“ und Hamburgs Werte und Weltoffenheit in die Welt tragen.
In diesem Jahr fiel die Wahl auf Marvin Willoughby. Die Congregation der Alster-Schleusenwärter begründete ihre Entscheidung für Marvin Willoughby mit seiner „herausragenden Rolle als Mitbegründer, Trainer und Geschäftsführer der „Hamburg Towers“ und vor allem auch als Förderer des Nachwuchses“. Es ist wesentlich sein Verdienst, dass die „Hamburg Towers“ seit Jahren erfolgreich in der Basketball-Bundesliga spielen und 2019 sogar den Meistertitel errungen haben. Als erfolgreiche Betreiber der Inselpark Arena in Wilhelmsburg haben Willoughby und sein Team außerdem das Image des Stadtteils nachhaltig verändert.
Die Liste der bisherigen Ehren-Schleusenwärter liest sich wie ein Who’s who der Hamburger Kultur-, Sport- und Gesellschaftsszene. Zu den Geehrten zählen u.a.:
- Uwe Seeler (1982), Fußballlegende
- Heidi Kabel (1986), Schauspielerin
- Rolf Zuckowski (2000), Musiker
- Reinhold Beckmann (2013), TV-Moderator
- Tim Mälzer (2019), TV-Koch
- Boris Herrmann (2023), Weltumsegler
- Luisa Neubauer (2024), Klimaaktivistin
Die Auszeichnung wird durch ein sechsköpfiges Committee in nicht-öffentlicher Sitzung vergeben. Überreicht werden eine Medaille – eine Nachbildung der historischen Dienstmarke eines Schleusenwärters – sowie eine Urkunde. Dass die Stadt Hamburg keine eigenen Orden vergibt, verleiht dieser Ehrung ein besonderes Prestige.
Die diesjährige Zeremonie machte erneut deutlich, welche Strahlkraft und Aktualität diese hanseatische Tradition besitzt – sie verbindet Geschichte, gesellschaftliches Engagement und den Stolz auf die Stadt in ganz besonderer Weise. Vielen Dank für die Einladung.